10% ZUSATZ-RABATT auf Artikel ider Marke FALLER mit Code: FALLER-10 im Warenkorb eintragen!
KontaktMein Konto
Anmelden
?
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie sich an Ihrem privaten Gerät einloggen, nicht, wenn Sie einen öffentlichen Rechner verwenden. Sie bleiben 365 Tage angemeldet und können diese Funktion durch Deaktivieren der Checkbox jederzeit wieder rückgängig machen
Registrieren
Merkliste Warenkorb
Warenkorbübersicht
inkl. MwSt., zzgl. Versand
**** Niedrigster Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor der Preisermäßigung.
Zwischensumme:
0,00 €
sichere Verbindung
549,00 €*
Ersparnis− 8 %
Grundpreis: 549,00 €/Stück
Hersteller-UVP: 599,00 €
Ohne Versandkosten***
Produktdetails

ESU 31172 E-Lok BR 103 in orientrot der DB mit Universalelektronik (DC/AC), Sound und Pantographenantrieb Spur H0 im Maßstab 1/87.


Vorbild:
Elektrolokomotive BR 103 in orientrot der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung in Epoche V.


Details zum ESU Engineering Modell der BR 103:

  • Hybridmodell mit Universalelektronik für 2-Leiter und 3-Leiter Betrieb (AC/DC).
  • Steckschleifer zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
  • Digital-Sound-Decoder - ESU LokSound V4.0 M4-Decoder für DCC, Motorola®, M4 (mfx) und Selectrix-Betrieb, digitalisierte Originalgeräusche einer 103.1
  • Zwei digital einzeln heb- und senkbare Dachstromabnehmer
  • Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität.
  • PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung.
  • Zwei hochwertige Lautsprecher für besten Soundgenuss.
  • Sensorgesteuerte Geräusche bei Kurvenfahrt und beim Bremsen kurz vor dem Stillstand.
  • Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß/rot, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand-, Führerpult und Maschinenraum-Beleuchtung.
  • Bremsfunken beim scharfen Bremsen.
  • Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit echten Federn und zahlreichen angesetzten Details.
  • Aufbau und Chassis aus Metall.
  • Separat eingesetzte Bremsanlage mit Bremsbacken in Radebene.
  • Separat angesetzte Griffstangen.
  • Kupplung in kulissengeführtem Normschacht.
  • Kräftiger fünfpoliger ESU-Motor mit zwei ausgewuchteten Schwungmassen.
  • Antrieb über Kardan-/Schnecke-Antrieb auf vier Achsen, vier Haftreifen.
  • Befahrbarer Mindestradius = 360 mm.
  • Länge über Puffer (LüP): 224,1 mm

Lieferumfang:

  • Lokomotive in repräsentativer Verpackung
  • Ersatzteilpaket mit Haftreifen und Ersatzkleinteilen (Scheibenwischer, Trittstufen, etc.)
  • Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen.

Informationen zum Vorbild:

Die 1965 in vier Vorserienexemplaren vorgestellte E03 und ihre 145 ab 1970 in Serie gebauten Schwesterlokswaren schon zu Lebzeiten Legenden. Die Deutsche Bundesbahn entwickelte vorwiegend mitHenschel und Krauss-Maffei die E03, um leichte TEE-Züge mit hoher Geschwindigkeit im Flachland zubefördern. Mit E03 001 begannen 1965 die Schnellfahrversuche für die planmäßige Beförderung vonReisezügen mit 200 km/h. Diese Einsätze und die einzigartige Formgebung ließ die E03 auch zu einerWerbe-Ikone werden. Die in aufwändigen Versuchen im Windkanal entwickelten kugelförmigen Stirnseitenund die elegante TEE-Lackierung prägten das Bild des Schnellverkehrs in Deutschland mehr als 30Jahre lang. 1969 änderte die DB das Anforderungsprofil für die E03 und setzte das Zuggewicht für dieSerienloks auf 480 t bei 200 km/h und 800 t bei 160 km/h hinauf. Darum erhöhte man die Leistung derMotoren auf 7780 kW. Äußerlich unterschieden sich die als BR 103.1 bezeichneten Serienloks von derVorserie markant durch das zweite Lüfterband in den Seitenwänden und die vereinfachte Lackierungohne silberne Zierleiste zwischen purpurrotem und beigefarbenem Bereich. In den frühen 1970er-Jahrenkonnten die 103 vor maximal sieben Wagen starken TEE-Zügen ihr fulminantes Beschleunigungs-Vermögen zeigen und gelangten wegen der geringen Zahl der für 200 km/h zugelassenen Streckenabschnittennicht annähernd an ihre Leistungsgrenze. Da Züge mit Höchstgeschwindigkeiten über 140km/h grundsätzlich mit zwei Lokführern besetzt sein mussten, gönnte man dem Personal bei den Loksder letzten Bauserie durch verlängerte Führerstände etwas mehr Platz. Die Vorschrift der Doppelbesetzungwurde übrigens erst 1996 aufgehoben, weshalb Sie im Führerstand 2 Ihrer ESU-Modelle natürlichzwei Lokführer vorfinden. Die Einführung des IC’79-Zugsystems im Jahr 1979 machte die 103 zuSchwerstarbeitern. Die nun zweiklassigen IC bestanden aus für 200 km/h zugelassenen Wagenmaterial.Obwohl die Schnellfahrloks jetzt dauerhaft bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit belastet wurden,beeindruckten sie noch immer durch große Zuverlässigkeit. Die Wiedervereinigung 1990 und dieGründung der DB AG bescherten den Rennern einen noch größeren Aktionsradius. Noch bis über dieJahrtausendwende hinaus waren die 103 bei der DB AG unverzichtbar.


Achtung: 15+ kein Spielzeug! 



Eigenschaften
Neuheit 2017
Baureihe
Hersteller
Lok-Typ
Neuheiten
Spurweite
Epoche
Bahnen (D)
Maßstab
Herkunftsland
Bewertungen
ESU ausverkauft | ESU 31172 Elektrolok BR 103 163 orientrot DB | digital Sound+Pantoantrieb | Spur H0 ausverkauft | ESU 31172 Elektrolok BR 103 163 orientrot DB | digital Sound+Pantoantrieb | Spur H0

ESU 31172 E-Lok BR 103 in orientrot der DB mit Universalelektronik (DC/AC), Sound und Pantographenantrieb Spur H0 im Maßstab 1/87.


Vorbild:
Elektrolokomotive BR 103 in orientrot der Deutschen Bundesbahn (DB). Ausführung in Epoche V.


Details zum ESU Engineering Modell der BR 103:

  • Hybridmodell mit Universalelektronik für 2-Leiter und 3-Leiter Betrieb (AC/DC).
  • Steckschleifer zum Umschalten zwischen Zweileiter- und Mittelleiterbetrieb
  • Digital-Sound-Decoder - ESU LokSound V4.0 M4-Decoder für DCC, Motorola®, M4 (mfx) und Selectrix-Betrieb, digitalisierte Originalgeräusche einer 103.1
  • Zwei digital einzeln heb- und senkbare Dachstromabnehmer
  • Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität.
  • PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung.
  • Zwei hochwertige Lautsprecher für besten Soundgenuss.
  • Sensorgesteuerte Geräusche bei Kurvenfahrt und beim Bremsen kurz vor dem Stillstand.
  • Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel weiß/rot, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Rangier-, Führerstand-, Führerpult und Maschinenraum-Beleuchtung.
  • Bremsfunken beim scharfen Bremsen.
  • Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit echten Federn und zahlreichen angesetzten Details.
  • Aufbau und Chassis aus Metall.
  • Separat eingesetzte Bremsanlage mit Bremsbacken in Radebene.
  • Separat angesetzte Griffstangen.
  • Kupplung in kulissengeführtem Normschacht.
  • Kräftiger fünfpoliger ESU-Motor mit zwei ausgewuchteten Schwungmassen.
  • Antrieb über Kardan-/Schnecke-Antrieb auf vier Achsen, vier Haftreifen.
  • Befahrbarer Mindestradius = 360 mm.
  • Länge über Puffer (LüP): 224,1 mm

Lieferumfang:

  • Lokomotive in repräsentativer Verpackung
  • Ersatzteilpaket mit Haftreifen und Ersatzkleinteilen (Scheibenwischer, Trittstufen, etc.)
  • Umfangreiche Dokumentation mit Vorbildinformationen.

Informationen zum Vorbild:

Die 1965 in vier Vorserienexemplaren vorgestellte E03 und ihre 145 ab 1970 in Serie gebauten Schwesterlokswaren schon zu Lebzeiten Legenden. Die Deutsche Bundesbahn entwickelte vorwiegend mitHenschel und Krauss-Maffei die E03, um leichte TEE-Züge mit hoher Geschwindigkeit im Flachland zubefördern. Mit E03 001 begannen 1965 die Schnellfahrversuche für die planmäßige Beförderung vonReisezügen mit 200 km/h. Diese Einsätze und die einzigartige Formgebung ließ die E03 auch zu einerWerbe-Ikone werden. Die in aufwändigen Versuchen im Windkanal entwickelten kugelförmigen Stirnseitenund die elegante TEE-Lackierung prägten das Bild des Schnellverkehrs in Deutschland mehr als 30Jahre lang. 1969 änderte die DB das Anforderungsprofil für die E03 und setzte das Zuggewicht für dieSerienloks auf 480 t bei 200 km/h und 800 t bei 160 km/h hinauf. Darum erhöhte man die Leistung derMotoren auf 7780 kW. Äußerlich unterschieden sich die als BR 103.1 bezeichneten Serienloks von derVorserie markant durch das zweite Lüfterband in den Seitenwänden und die vereinfachte Lackierungohne silberne Zierleiste zwischen purpurrotem und beigefarbenem Bereich. In den frühen 1970er-Jahrenkonnten die 103 vor maximal sieben Wagen starken TEE-Zügen ihr fulminantes Beschleunigungs-Vermögen zeigen und gelangten wegen der geringen Zahl der für 200 km/h zugelassenen Streckenabschnittennicht annähernd an ihre Leistungsgrenze. Da Züge mit Höchstgeschwindigkeiten über 140km/h grundsätzlich mit zwei Lokführern besetzt sein mussten, gönnte man dem Personal bei den Loksder letzten Bauserie durch verlängerte Führerstände etwas mehr Platz. Die Vorschrift der Doppelbesetzungwurde übrigens erst 1996 aufgehoben, weshalb Sie im Führerstand 2 Ihrer ESU-Modelle natürlichzwei Lokführer vorfinden. Die Einführung des IC’79-Zugsystems im Jahr 1979 machte die 103 zuSchwerstarbeitern. Die nun zweiklassigen IC bestanden aus für 200 km/h zugelassenen Wagenmaterial.Obwohl die Schnellfahrloks jetzt dauerhaft bis an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit belastet wurden,beeindruckten sie noch immer durch große Zuverlässigkeit. Die Wiedervereinigung 1990 und dieGründung der DB AG bescherten den Rennern einen noch größeren Aktionsradius. Noch bis über dieJahrtausendwende hinaus waren die 103 bei der DB AG unverzichtbar.


Achtung: 15+ kein Spielzeug! 



Produkt-Nr.: 052-31172
0 5 5 Sterne, basierend auf 1 Bewertungen
Statt € 599,00 nur 549.00 Jetzt kaufen bei: haertle.de
ausverkauft | ESU 31172 Elektrolok BR 103 163 orientrot DB | digital Sound+Pantoantrieb | Spur H0
599,00 € 549,00 €*
549,00 €/Stück