10% ZUSATZ-RABATT auf Artikel ider Marke FALLER mit Code: FALLER-10 im Warenkorb eintragen!
KontaktMein Konto
Anmelden
?
Verwenden Sie diese Funktion nur, wenn Sie sich an Ihrem privaten Gerät einloggen, nicht, wenn Sie einen öffentlichen Rechner verwenden. Sie bleiben 365 Tage angemeldet und können diese Funktion durch Deaktivieren der Checkbox jederzeit wieder rückgängig machen
Registrieren
Merkliste Warenkorb
Warenkorbübersicht
inkl. MwSt., zzgl. Versand
**** Niedrigster Gesamtpreis der letzten 30 Tage vor der Preisermäßigung.
Zwischensumme:
0,00 €
sichere Verbindung
399,00 €*
Ersparnis− 9 %
Grundpreis: 399,00 €/Stück
Hersteller-UVP: 439,00 €
Ohne Versandkosten***
Produktdetails

ESU 31351 Diesellok 232 409 rot-weiß East-West Railway, digital mit Sound und Rauch DC/AC Spur H0 im Maßstab 1:87

 

Vorbild:
Diesellokomotive BR 232 409 der East-West-Railway. Ausführung in Epoche VI, rot-weißer Lackierung.


Details zum ESU Modell Diesellok BR 132/232:

  • Hybrid-Modell für 2-Leiter-Gleichstrom / 3-Leiter-Wechselstrom mit Universalelektronik.
  • Werkseitig montierter Sound-Decoder und Rauchgenerator
    LokSound V4.0 M4 (mfx) Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb.
  • Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität
  • Fünfpoliger ESU-Motor mit zwei Schwungmassen.
  • PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
  • Lastabhängiger Raucherzeuger, synchron zum LokSound
  • Aufbau, Rahmen und Getriebekästen aus Metall
  • Durchbrochene Lüfter im Dachbereich
  • Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur
  • Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit separat angesetzten Federn
  • Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen, Metall-Außenspiegel bei der DR-Version
  • Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht
  • Antrieb über Kardan-/Schnecken-Getriebe auf vier Achsen, vier Haftreifen
  • Zwei hochwertige Lautsprecher mit großen Schallkapseln für höchsten Soundgenuss
  • Digitalisierte Originalgeräusche einer Lok mit 16-Zylinder-Motor der Bauform 5 D 49
  • Quietschgeräusch bei langsamer Kurvenfahrt durch Kurvensensor
  • Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Fernlicht-Funktion des 3. Spitzenlichts, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung schaltbar
  • schaltbare Maschinenraumbeleuchtung
  • Bremsfunken beim scharfen Bremsen
  • Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers, vorbildgerechtes Ätzteil zur Abdeckung des Auspuffs, Pufferträger-Zurüstteile sowie eine zweite Kupplung liegen bei
  • Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
  • Länge über Puffer = 239,3 mm

Zum Original:

1973 erhielt die Deutsche Reichsbahn (DR) vom sowjetischen Hersteller Lokomotivfabrik Woroschilowgrad das erste Exemplar der mit Zugheizung und dynamischer Bremse ausgestatteten Baureihe 132. Der Einbau des Generators für die Zugheizung bedingte gegenüber den nur für den Güterzugdienst geeigneten Baureihen 130 und 131 eine Verlängerung des Lokkastens auf 20.820 mm.

Da die Komponenten mit Ausnahme der Zugheizung sich bereits in vielen 100 Exemplaren bewährt hatten, erwies sich die neue Lok sofort als zuverlässig. Die 132 trägt als dieselelektrische Lok den mittelschnell laufenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor 16 Tsch N 26/26 (Bauform 5 D 49), der den Generator antreibt, der wiederum die sechs Tatzlagermotoren mit Strom versorgt. Mit einer Leistung von 3000 PS waren die 132 anfangs die stärksten DR-Dieselloks.

Da in der DDR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h galt, konnte die von den Eisenbahnern einfach als ?Russe oder ?Großrusse bezeichnete 132 vor allen Zuggattungen eingesetzt werden. Bis zum Ende der 1990er-Jahre und auf vielen Strecken bis weit ins neue Jahrtausend beherrschten das untertourige Brabbeln im Leerlauf und das helle Pfeifen unter Volllast die Geräuschkulisse in Bahnhöfen und am Bahndamm.

Um die markanten Geräusche etwas zu dämmen, stattete die DB viele Loks mit neuen Lüftergittern in den Dachschrägen sowie erhöhten Schächten der Dreifach-Lüfter aus. Denn die DB hatte bereits kurze Zeit nach der Wiedervereinigung große Pläne mit den russischen Sechsachsern. Da die ältesten Exemplare der westdeutschen V160-Familie stramm auf die 40 Dienstjahre zugingen und viele Loks im schweren Programmverkehr der Stahlindustrie des Ruhrgebiets zunehmend schadanfällig wurden, beheimatete die DB bereits 1992 die ersten 132 nach Oberhausen um.

Nach anfänglicher Skepsis der ungewohnten dieselelektrischen Technik gegenüber, freundeten sich die Lokführer im Westen schnell mit den Loks an. Hinzu kam aber auch, dass viele ehemalige DR-Lokführer quasi ihren Loks in den Westen folgten. Seit 1994 wird die Baureihe als BR 232 geführt, die 140 km/h schnellen Umbauloks sind bei der DB AG als BR 234 eingereiht.


Achtung: 15+ kein Spielzeug.



Eigenschaften
Baureihe
Neuheit 2017
Hersteller
Bahnen (D)
Maßstab
Spurweite
Lok-Typ
Epoche
Neuheiten
Herkunftsland
Bewertungen
ESU ausverkauft | ESU 31351 Diesellok BR 232 409 East-West | digital Rauch+Sound | Spur H0 ausverkauft | ESU 31351 Diesellok BR 232 409 East-West | digital Rauch+Sound | Spur H0

ESU 31351 Diesellok 232 409 rot-weiß East-West Railway, digital mit Sound und Rauch DC/AC Spur H0 im Maßstab 1:87

 

Vorbild:
Diesellokomotive BR 232 409 der East-West-Railway. Ausführung in Epoche VI, rot-weißer Lackierung.


Details zum ESU Modell Diesellok BR 132/232:

  • Hybrid-Modell für 2-Leiter-Gleichstrom / 3-Leiter-Wechselstrom mit Universalelektronik.
  • Werkseitig montierter Sound-Decoder und Rauchgenerator
    LokSound V4.0 M4 (mfx) Decoder für DCC, Motorola®, M4 und Selectrix-Betrieb.
  • Selbständige Anmeldung an Zentralen mit RailComPlus®- oder mfx®-Funktionalität
  • Fünfpoliger ESU-Motor mit zwei Schwungmassen.
  • PowerPack-Speicherkondensator für unterbrechungsfreie Spannungsversorgung
  • Lastabhängiger Raucherzeuger, synchron zum LokSound
  • Aufbau, Rahmen und Getriebekästen aus Metall
  • Durchbrochene Lüfter im Dachbereich
  • Mehrfarbiger Führerstand mit Lokführerfigur
  • Mehrteilige Drehgestell-Blenden mit separat angesetzten Federn
  • Separat angesetzte Griffstangen und Trittstufen, Metall-Außenspiegel bei der DR-Version
  • Kupplung in kulissengeführtem NEM-Schacht
  • Antrieb über Kardan-/Schnecken-Getriebe auf vier Achsen, vier Haftreifen
  • Zwei hochwertige Lautsprecher mit großen Schallkapseln für höchsten Soundgenuss
  • Digitalisierte Originalgeräusche einer Lok mit 16-Zylinder-Motor der Bauform 5 D 49
  • Quietschgeräusch bei langsamer Kurvenfahrt durch Kurvensensor
  • Fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel, zugseitiges Spitzensignal abschaltbar, Fernlicht-Funktion des 3. Spitzenlichts, Führerstand- und Führerpultbeleuchtung schaltbar
  • schaltbare Maschinenraumbeleuchtung
  • Bremsfunken beim scharfen Bremsen
  • Pipette zum Befüllen des Raucherzeugers, vorbildgerechtes Ätzteil zur Abdeckung des Auspuffs, Pufferträger-Zurüstteile sowie eine zweite Kupplung liegen bei
  • Befahrbarer Mindestradius = 360 mm
  • Länge über Puffer = 239,3 mm

Zum Original:

1973 erhielt die Deutsche Reichsbahn (DR) vom sowjetischen Hersteller Lokomotivfabrik Woroschilowgrad das erste Exemplar der mit Zugheizung und dynamischer Bremse ausgestatteten Baureihe 132. Der Einbau des Generators für die Zugheizung bedingte gegenüber den nur für den Güterzugdienst geeigneten Baureihen 130 und 131 eine Verlängerung des Lokkastens auf 20.820 mm.

Da die Komponenten mit Ausnahme der Zugheizung sich bereits in vielen 100 Exemplaren bewährt hatten, erwies sich die neue Lok sofort als zuverlässig. Die 132 trägt als dieselelektrische Lok den mittelschnell laufenden 16-Zylinder-Viertakt-Dieselmotor 16 Tsch N 26/26 (Bauform 5 D 49), der den Generator antreibt, der wiederum die sechs Tatzlagermotoren mit Strom versorgt. Mit einer Leistung von 3000 PS waren die 132 anfangs die stärksten DR-Dieselloks.

Da in der DDR eine Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h galt, konnte die von den Eisenbahnern einfach als ?Russe oder ?Großrusse bezeichnete 132 vor allen Zuggattungen eingesetzt werden. Bis zum Ende der 1990er-Jahre und auf vielen Strecken bis weit ins neue Jahrtausend beherrschten das untertourige Brabbeln im Leerlauf und das helle Pfeifen unter Volllast die Geräuschkulisse in Bahnhöfen und am Bahndamm.

Um die markanten Geräusche etwas zu dämmen, stattete die DB viele Loks mit neuen Lüftergittern in den Dachschrägen sowie erhöhten Schächten der Dreifach-Lüfter aus. Denn die DB hatte bereits kurze Zeit nach der Wiedervereinigung große Pläne mit den russischen Sechsachsern. Da die ältesten Exemplare der westdeutschen V160-Familie stramm auf die 40 Dienstjahre zugingen und viele Loks im schweren Programmverkehr der Stahlindustrie des Ruhrgebiets zunehmend schadanfällig wurden, beheimatete die DB bereits 1992 die ersten 132 nach Oberhausen um.

Nach anfänglicher Skepsis der ungewohnten dieselelektrischen Technik gegenüber, freundeten sich die Lokführer im Westen schnell mit den Loks an. Hinzu kam aber auch, dass viele ehemalige DR-Lokführer quasi ihren Loks in den Westen folgten. Seit 1994 wird die Baureihe als BR 232 geführt, die 140 km/h schnellen Umbauloks sind bei der DB AG als BR 234 eingereiht.


Achtung: 15+ kein Spielzeug.



Produkt-Nr.: 052-31351
Statt € 439,00 nur 399.00 Jetzt kaufen bei: haertle.de
ausverkauft | ESU 31351 Diesellok BR 232 409 East-West | digital Rauch+Sound | Spur H0
439,00 € 399,00 €*
399,00 €/Stück